Anmelden

Benutzeranmeldung

Aktuelles

Keine Nachrichten in dieser Ansicht.

Wohin mit den Daten?

Was, tun wenn die Speicherkapazitäten knapp werden?

Einfache Skalierbarkeit im Hinblick auf veränderliche Bedürfnisse ist eine der Vorraussetzungen für stabiles und effizientes Arbeiten in Ihrem Firmennetzwerk.

Was, tun wenn die Speicherkapazitäten knapp werden?

Das SAN wurde entwickelt, um dem Verwaltungsproblem von dedizierten Festplatten in Server-Systemen bzw. Network Attached Storage-Systemen (NAS) entgegen zu wirken, da bei jenen Systemen eine effiziente und flexible Nutzung der Speicherkapazität nur eingeschränkt möglich ist.

Ein Problem der Network-Attached-Storage-Systeme (NAS) ist, dass diese zusätzlich das vorhandene Netz mit den Zugriffen auf die Datenträger belasten. Weiterhin ist das Ethernet, über das die Network Attached Storage-Systeme mit den Servern bzw. den Clients verbunden sind, mit seinen relativ geringen Rahmengrößen und dabei relativ großem Protokolloverhead nicht für den schnellen Zugriff auf Massenspeicher ausgelegt.

SANs werden heute meistens über Glasfaserkabel gebildet, das dabei eingesetzte System wird als Fibre Channel bezeichnet. Ein einfaches Storage-Area-Network besteht aus einem Fibre Channel Switch, einem oder mehreren Plattensubsystemen und den Servern, die über so genannte Host Bus Adapter, kurz HBA, mit dem Fibre Channel Switch verbunden werden.

Sie arbeiten heute mit Bandbreiten im Bereich von 1 GBit/sec bis 4 GBit/sec. Da sie ein spezielles, an die Anforderung von Massenspeichernutzung angepasstes Protokoll verwenden, sind Übertragungsraten von theoretisch 400 MB/sec möglich. Hinzu kommt das Konzept des Multi-Pathing, das im SAN konsequent verfolgt wird. Falls es einem Server möglich ist über mehrere Host Bus Adapter ein Plattensubsystem zu erreichen, so wird der Datentransfer zwischen beiden Systemen auf beide Datenwege verteilt. Durch den Einsatz mehrerer Host Bus Adapter in den Plattensubsystemen und den Servern lässt sich somit die mögliche Übertragungsgeschwindigkeit effektiv weiter steigern.

easyRAID X6P

Technische Spezifikationen easyRAID® X6P U3DR2 

Inbuilt-Controller Processor

Intel® i80303® 64-bit RISC Microprocessor

Cache Memory

64 ~ 512 MB (64 MB installiert)

RAID Levels

0, 1, 0+1, 3 or 5, JBOD

Datendurchsatz

Bis zu 160 MB/s pro Host

Host Channel

2x Ultra160 SCSI

Disk Channels

ATA-100 (ATA-133 kompatibel)

Harddisk Drives

Bis zu sechs 3,5" (1" Höhe)
"Big Drive" Support
Hot Swappable
User Replaceable

Host Anforderungen

Host unabhängig

Betriebssysteme

O/S Unabhängig und transparent

Datenrekonstruktion

Automatische Datenwiederherstellung

Stromzufuhr

2x 250 W Redundant

AC Eingangsspannung

110/220 V (± 10%), 60/50 Hz

Betriebstemperatur

5°C ~ 40°C

Abmessungen (H x B x T)

88 mm x 483 mm x 450 mm
(19'' Rack - 2U)

Gewicht (ohne Disk Drives)

12kg

easyRAID S8

Technische Spezifikationen easyRAID® S8 U4R2

Inbuilt-Controller Processor

Intel® i80332® 64-bit RISC Microprocessor

Cache Memory

256 ~ 1024MB (256 MB installiert)

RAID Levels

0, 1, 0+1, 3, 5, 30, 50 or JBOD

Datendurchsatz

Up to 320 MB/s pro Host (200 MB/s pro Loop bei Fiber Channel)

Host Channel

2x Ultra320 SCSI (2x 2Gbit/s bei Fibre Channel)

Disk Channels

Serial ATA

Harddisk Drives

Bis zu acht 3,5" (1" Höhe)
Hot Swappable
User Replaceable

Host Anforderungen

Host unabhängig

Betriebssysteme

O/S Unabhängig und transparent

Datenrekonstruktion

Automatische Datenwiederherstellung

Stromzufuhr

2x 300 W Redundant

AC Eingangsspannung

100-240 V (± 10%), 47-63 Hz

Betriebstemperatur

5°C ~ 40°C

Abmessungen (H x B x T)

88 mm x 483 mm x 583 mm
(19'' Rack - 2U)

Gewicht (ohne Disk Drives)

13,5kg

Quicklinks

GITS Fernwartung

für Fernwartungen und Präsentationen (aktualisierte Version 10.0.47484)

Verwandte Seiten